Wasser marsch! – Wassermatschtag beim TV Schiefbahn

Es ist der alljährliche krönende Abschluss der Ferienspiele der Integrativen Gruppen im TV Schiefbahn – der Wassermatschtag vor der Peter-Bäumges-Halle. Am letzten Ferien-Mittwoch hieß es ab 15 Uhr wieder: „Wer nicht richtig nass ist, hat nicht richtig Spaß gehabt“. Das Leitungsteam der Integrativen Gruppen und helfende Hände hatten den Nachmittag bestens vorbereitet. Auf der neuen Outdoor-Sportfläche stand eine große, knallrote Hüpfburg für „Trockenübungen“, auf der Wiese eine große Wasserrutsche / Hüpfburg und mehrere große Planschbecken. Mehr als 200 Wasserbomben waren als „Munition“ vorbereitet, dazu war der Löschzug Schiefbahn der Freiwilligen Feuerwehr mit einem Fahrzeug im „Sondereinsatz“ inkl. Übung: Gruppenführer Magnus Stoll und drei Kameraden hatten Schläuche für einen „Hydro-Schild“ – eine Art Wasserwand - und ein Strahlrohr ausgerollt. Es sei zum einen einfach eine schöne Sache, den TVS bei dieser Aktion zu unterstützen, so Stoll: „Wir sind seit mehr als zehn Jahren dabei. Die Kinder haben Spaß und es ist ein besonderer Tag, wenn die Feuerwehr kommt. Es ist für uns eine Herzensangelegenheit und es finden sich immer Kameraden, die mitmachen.“ Und das Ganze habe auch einen praktischen Nutzen zu Übungszwecken für die Feuerwehr, erklärte er: „Den Hydro-Schild nutzen wir im Einsatz, um Gebäude vor den Flammen oder vor Hitze zu schützen oder um Dämpfe niederzuschlagen. Für die Maschinisten ist es eine gute Übung im Umgang mit den Pumpen, damit sie nicht heiß laufen.“ Stephan Adomeitis (Leitungsteam) freute sich, dass die Feuerwehr wieder dabei war: „Ohne diese Hilfe könnten wir den Wassermatschtag so nicht auf die Beine stellen.“
Die Ferienspiele sind eine lange Tradition bei den Integrativen Gruppen: Immer mittwochs in den sechs Ferienwochen organisiert das Team um Petra und Stephan Adomeitis ein anderes Angebot für in der Regel rund 50 Kinder. In diesem Jahr ging es zum Freizeitpark Ketteler-Hof in Haltern, zu den Falknern in die Niederlande, ins Kernwasserwunderland und den Kletterwald Velbert sowie in die Trampolinhalle in Wuppertal. Die Teilnahme ist immer für alle Kinder kostenlos und der TVS finanziert die Ferienspiele aus Spenden, erklärt Stephan Adomeitis: „Wir haben Kinder mit und ohne Einschränkungen in den Gruppen, teils aus Familien mit einem sehr geringen Einkommen oder aus Flüchtlingsfamilien aller Nationalitäten, die in Willich leben. Es ist wichtig für die soziale Integration und die Eingliederung in unsere Gesellschaft in Deutschland“. Deswegen gibt es auch im Jahresverlauf immer wieder Theaterbesuche oder Konzertbesuche, „dabei entstehen viele Freundschaften untereinander“, so Adomeitis. Die Integrativen Gruppen bieten u.a. Basketball, Fußball, Kampfsport und verschiedene Spiel- und Sportangebote für Kinder mit und ohne Einschränkungen an. Außerdem gibt es eine eigene Gruppe für Rollstuhl-Sport.
Ulrike Bamberg, die Geschäftsführerin des TVS, freut sich, dass die Ferienspiele in diesem Jahr wieder stattfinden konnten: „Es gehört zu unserem Selbstverständnis im Verein, dass wir kein Kind zurücklassen, nur weil es eine Einschränkung hat oder die Eltern finanziell nicht gut aufgestellt sind. Integration und Barrierefreiheit sind wichtig für alle“. Der Verein freue sich immer, wenn Firmen oder Organisationen diese Idee über eine Spende unterstützen wollten.
Infos über die Geschäftsstelle des TVS, Tel.: 02154 /70 100 oder E-Mail: info@tv-schiefbahn.de